Classe: Uccelli (Aves)
Abmessung: 30-35 cm Körperlänge, 70-80 cm Flügelspannweite.
Leben: 15 Jahre.
Habitat: in fast allen Zonen, von sehr tiefen Lagen bis ins Gebirge, ausgenommen in sehr dichten Wäldern; er bevorzugt offene Landschaften.
Ernährung: seine Nahrung besteht vorwiegend aus kleinen Säugetieren (Mäusen, Feldmäusen, Maulwürfen, Eichhörnchen) und in geringerem Maß aus Vögeln, die er am Boden jagt, Eidechsen und Insekten.
Fortpflanzung: die Balz beginnt im Spätwinter. Wie andere Falkenarten baut er keinen Nistplatz sondern legt die Eier in Höhlen oder Einbuchtungen auf Bäumen, Felsen oder auch Häusern ab. Das Gelege besteht für gewöhnlich aus 4 – 6 Eiern, die etwa ein Monat lang vom Weibchen gebrütet werden.
Junge Tiere: sie schlüpfen im Mai oder Juni und müssen so wie alle anderen jungen Greifvögel etwa drei Wochen lang von der Mutter gefüttert werden. Nach zirka einem Monat werden die Jungtiere flügge, sei bleiben aber noch ein paar weitere Wochen in der Nähe des Nistplatzes, wo sie von den Eltern mit Nahrung versorgt werden und das Jagen lernen.
Kuriositäten: der Turmfalke ist ein Meister des “Rüttelflugs”, bei dem er wie ein Hubschrauber eine Zeit lang über einem bestimmten Ort in der Luft “steht”: dabei ist sein Körper vertikal ausgerichtet, der Schwanz steht offen wie ein Fächer, und die Flügel nutzen die Luftströmungen oder schlagen sehr heftig, während er am Boden nach einem Beutetier Ausschau hält.
Anmerkungen: dieser kleine und sehr elegante Falke ist oft während seinen “Rüttelflügen” zu sehen. Er ist der häufigste Greifvogel in Europa, gilt als extrem anpassungsfähig und ist daher auch in Siedlungsräumen zu finden.
Im Park: im gesamten Gebiet.