Flora

Eine der wissenschaftlichen Hauptursachen für die Errichtung des Naturparkes ist zweifelsohne die üppige und seltene Flora. Schon seit dem 17 Jh. genossen die Vette di Feltre, sowie der Monte Serva einen wohlverdienten Ruhm und waren Besuchsziel für die bekanntesten Botaniker der Zeit.
Die Gefäßflora (Blumen mit Blüten und andere, wie die Farne, die mit Wurzeln, Stengel und Blätter ausgestattet sind) hat einen Bestand von ungefähr 1400 Variationen (1/4 der Flora des ganzen Nationalgebietes) und unter diesen gibt es nicht wenige, die erwähnt werden müssen, weil sie endemisch oder selten sind oder einen hohen phythografischen Wert aufweisen.
Der südliche Teil ist der blumenreichste, da er von den Vereisungen weniger zerstört worden ist; deshalb haben antike Arten überleben können. Es wurden auch viele seltene, örtlich begrenzte Arten lokalisiert. Neben dem alpinen Bestand (insbesondere des östlichen), boreal und eurasiatisch – gemäßigt, gibt es auch eine Vielzahl von Arten, die in Osteuropa (illyrisch, südwesteuropäisch und des Schwarzen Meeres) und im Mittelmeerraum (Mittelmeergebirge) wachsen.

Alpen-Hahnenfuß

Alpen-Hahnenfuß

Ranunculus alpestris
Alpen-Mutterwurz

Alpen-Mutterwurz

Ligusticum seguieri
Alpen-Seidelbast

Alpen-Seidelbast

Daphne alpina
Alpenaurikel

Alpenaurikel

Primula auricula
Alpenglöckchen

Alpenglöckchen

Cortusa matthioli
Alpenrachen

Alpenrachen

Tozzia alpina
Blattloser Widerbart

Blattloser Widerbart

Epipogium aphyllum
Bursers Steinbrech

Bursers Steinbrech

Saxifraga burserana
Dolomiten-Glockenblume

Dolomiten-Glockenblume

Campanula morettiana
Dolomiten-Hauswurz

Dolomiten-Hauswurz

Semprevivum dolomiticum
Dorn-Tragant

Dorn-Tragant

Astragalus sempervirens
Edelweiss

Edelweiss

Leontopodium alpinum
Facchini-Ferkelkraut

Facchini-Ferkelkraut

Hypochoeris facchiniana
Felsen-Hasenohr

Felsen-Hasenohr

Bupleurum petraeum
Feuerlilie

Feuerlilie

Lilium bulbiferum
Gelber Alpenmohn

Gelber Alpenmohn

Papaver rhaeticum
Gelber Frauenschuh

Gelber Frauenschuh

Cypripedium calceolus
Gelbes Mänderle

Gelbes Mänderle

Paederota lutea
Gift-Eisenhut

Gift-Eisenhut

Aconitum anthora
Kerner-Täschelkraut

Kerner-Täschelkraut

Thlaspi minimum
Kies-Steinbrech

Kies-Steinbrech

Saxifraga mutata
Kleines Zweiblatt

Kleines Zweiblatt

Listera cordata
Krainer Lilie

Krainer Lilie

Lilium camiolicum
Niedlicher Enzian

Niedlicher Enzian

Gentiana pumila
Norischer Klee

Norischer Klee

Trifolium noricum
Obir-Steinkraut

Obir-Steinkraut

Alyssum ovirense
Rosmarin-Seidelbast

Rosmarin-Seidelbast

Daphne cneorum
Rotes Kohlröschen

Rotes Kohlröschen

Nigritella rubra
Schopfteufelskralle

Schopfteufelskralle

Physoplexis comosa
Schwarzer Germer

Schwarzer Germer

Veratrum nigrum
Seguier-Hahnenfuß

Seguier-Hahnenfuß

Ranunculus seguieri
Silber-Storchschnabel

Silber-Storchschnabel

Geranium argenteum
Spierstrauch

Spierstrauch

Spriraea decumbens subsp. tomentosa
Sternbergs Nelke

Sternbergs Nelke

Dianthus sternbergii
Straußenfarn

Straußenfarn

Matteuccia struthiopteris
Süddolomiten-Schwingel

Süddolomiten-Schwingel

Festuca austrodolomitica
Südtiroler Primel

Südtiroler Primel

Primula tyrolensis
Türkenbund

Türkenbund

Lilium martagon
Weiße Trichterlilie

Weiße Trichterlilie

Paradisia liliastrum
Wiesen-Taglilie

Wiesen-Taglilie

Hemerocallis lilio-asphodelus
Zottiger Mannsschild

Zottiger Mannsschild

Androsace villosa
Zweifelhafter Rittersporn

Zweifelhafter Rittersporn

Delphinium dubium
Zwergkugelschötchen

Zwergkugelschötchen

Rhizobotrya alpina