Das Biotop besteht aus einigen permanent mit Wasser gefüllten Teichen und anderen, die im Sommer für gewöhnlich austrocknen. Sie befinden sich am linken Ufer des Caorame Bachs im Val di Canzoi nahe der Lokalität Orsera. Die Seen liegen in einer sehr schönen ländlichen Gegend.
Gemeinde/n: Cesiomaggiore
Zugang: Durch das Val di Canzoi, das über die Ortschaft Soranzen (Gemeinde Cesiomaggiore) erreichbar ist.
Schwierigkeit, die Zone zu erreichen und sich in der Zone zu bewegen: Keine. Das Biotop ist für jeden in 15 – 20 Spazierminuten auf einer schönen Feldstraße erreichbar. Das Auto kann man in Orsera abstellen.
Schwerpunkt Flora und Vegetation
Die Zone hat keine besonderen floristischen Aspekte zu bieten, aber die regelmäßig gemähten Wiesen und die kleinen Moorsenken (Caltha palustris mit einigen im Frühling blühenden Orchideen) bieten dem Besucher ein sehr schönes Bild. Dieses fügt sich sehr harmonisch in die Landschaft mit Nutzwäldern, Schluchten und vor allem den vielen kleinen Wasserläufen ein, die in den Caorame Bach fließen und die Wasserversorgung und Schotterablagerungen bestimmen und so die Grundlagen für ein Mosaik von Gesellschaften schaffen.
Schwerpunkt Fauna
Die Teiche charakterisieren sich durch die Präsenz vieler Amphibien. Es handelt sich um eines der wenigen Feuchtbiotope, in denen die gemeine Kröte, der Wasserfrosch, der Bergfrosch, der Springfrosch, der Laubfrosch, die Gelbbauchunke und drei Molche (Bergmolch, Kammmolch, Teichmolch) gemeinsam vertreten sind. Unter den Reptilien weisen wir auf die Ringelnatter und unter den Vogel auf den Graureiher hin, der hier manchmal zu beobachten ist.
Andere interessante Aspekte
Im Valle di Canzoi kommt man an vielen “Calchère” (antike Kalköfen) vorbei; einer befindet sich ganz in der Nähe des Biotops.
- Empfohlene Zeit zur Besichtigung: Frühling (ab März) und Sommer.
- Ausrüstung: Keine besondere Ausrüstung notwendig. Wir empfehlen, den Fotoapparat mitzunehmen.
Anmerkungen: Das Valle di Canzoi hat auch außerhalb des Nationalparkgebiets viele wirklich interessante Biotope. Besonders sehenswert sind die Feuchtbiotope, sehr sensible Naturräume und meist Habitat für Arten, die anderswo keine geeigneten Lebensbedingungen vorfinden und sicher aussterben würden. Das gilt für einige Pflanzenarten und ganz besonders für diverse Tiere.
Gemeinde: Cesiomaggiore (BL) | Siehe auf der Karte