Der Ardo Bach entspringt im Herzen des Nationalparks am Fuß des Monte Schiara und mündet in Belluno in die Piave. An seinem Lauf gibt es spektakuläre und sehr interessante Schluchten.
Gemeinde/n: Belluno
Zugang: Von Cavarzano, Soracroda, Bolzano Bellunese und dem nahen Viertel Le Valli
Schwierigkeit, die Zone zu erreichen und sich in der Zone zu bewegen: Die Zone ist ganz einfach und auch mit Fahrzeugen erreichbar. Etwas schwieriger und manchmal sogar gefährlich ist es, sich in der Zone zu bewegen. Im Sommer ist höchste Vorsicht geboten, denn nach heftigen Regenfällen im oberen Tal kommt es mitunter zu plötzlichem Hochwasser und Sturzfluten.
Schwerpunkt Flora und Vegetation
Die Zone ist sehr beeindruckend und komplex beschaffen, und sie weist neben geomorphologischen Aspekten eine außergewöhnlich reiche, historisch belegte Flora und Vegetation auf. Im Botanischen Führer „Guida Botanica delle Dolomiti di Feltre e di Belluno (Lasen, E. & S. Pignatti, Scopel, 1977)” wird berichtet, dass in diesen Schluchten die Rhizobotrya alpina, eine der wichtigsten und rarsten endemischen Arten im Dolomitenraum, wächst. Ein anderes durchaus relevantes Phänomen ist das Absinken mikrothermischer Elemente, wie sie normalerweise in höheren Lagen zu finden sind, und deshalb ist das Klima hier auch im Hochsommer ausgesprochen frisch. Die dunklen und schattigen Felswände sind mit Moosen und Lebermoosen bedeckt. Überall wachsen Farne, vor allem Phyllitis scolopendrium und die auffallende Lunaria rediviva in den Wäldern der Schluchten, die in den europäischen Richtlinien zu prioritären Zonen erklärt wurden. Im Ardo-Becken gibt es auf einer Höhenlage zwischen 600 und 1000 m diverse Ahorn-/Lindenwälder und Ahorn-/Eschenwälder. Relevant ist die Präsenz von Spitzahorn und Euonymus latifolius, die ansonsten nur sehr selten in unserer Zone anzutreffen sind. Neben den genannten Arten gibt es noch andere wertvolle Pflanzen, vor allem Hesperis matronalis subsp. candida, Polypodium interjectum und Carpesium cernuum. Bemerkenswert sind außerdem Grotten mit Tuffformationen, die ebenfalls ein prioritäres Habitat darstellen.
Schwerpunkt Fauna
Entlang dem Ardo Bach findet man zahlreiche für Bergbachregionen typische Vögel wie die Wasseramsel und die Gebirgsstelze. In den Schluchten nistet der Waldkauz und in den höheren Lagen ist vor allem der Alpensalamander von Interesse.
Andere interessante Aspekte
Die Schluchten am Ardo Bach sind überaus spektakulär. Zu den wichtigsten zählen die „Corontola” nahe der Ortschaft Bolzano Bellunese, die “Pont de la Mortis”, die man von der gleichnamigen Brücke aus bestaunen kann, und die „Bus del Buson”, die heute aber kein Wasser mehr führt und von Case Bortot zu Fuß erreichbar ist.
- Empfohlene Zeit zur Besichtigung: Sommer
- Ausrüstung: wir empfehlen Stiefel bzw. rutschfestes Schuhwerk, das sich auch für feuchten, mit Moos bewachsenen Felsboden eignet.
Gemeinde: Belluno (BL) | Siehe auf der Karte