Felsen

Herbst im Val Balanzola
(photo von: Enrico Vettorazzo)

Der Pontentillahein des Berges, eine Vegetation, die von der Potentilla caulescens beherrscht wird, stellt die bekannteste Vegetation der Talsohle dar, in einer Höhe von 1600 m, und ist oft mit dem Spierstrauch (Spiraea decumbens subsp. tomentosa) und der bekannten Schopf-Teufelskralle (Physoplexis comosa) in Verbindung. In weiterer Höhe finden wir auch andere Gemeinschaften von naturalistischer und wissenschaftlicher Bedeutung: die Vegetation der Pontentilla nitida auf den hö chsten dolomitischen Felsen, der Bursers-Steinbrech (Saxifraga burserana), der auf kalkschichten lebt, der Kalksteinbrech (Saxifraga mutata), die Gemeinschaft der Glockenblume von Moretti (auf dolomitischen Felsen, die von feuchten Luftströmen durchquet werden) und die Gemeischaft der Silene von Veselsky. In diesen extremen Gebieten haben auch viele Teire ein Heim gefunden, unter anderem der Mauerläufer, der Spinnen und Insekten in Felsspalten sucht, die Uferschwablbe, die Alpendohle, der Kolkrabe und der Steinadler.