Die Gletscherkare der Vette Feltrine

Vette Feltrine
(photo von: Enrico Canal CTA-CFS)

Busa delle Vette, Busa di Pietena, Busa di Cavaren-Val Caneva, Busa di Monsampiano, Circo delle Sere, Circo dei Podoch, Busa dell’Orso

Zugang: Vom Croce d’Aune zur Hütte Rifugio Dal Piaz (Wanderweg Nr. 801); Von der Hütte Rifugio Dal Piaz Rundweg im Hochgebirge (Wanderweg Nr. 810), auf dem man eine Reihe von Gletscherkaren durchwandert.

Eine ungewöhnliche Sequenz von Gletscherkaren im Hochgebirge
Die Circhi delle Vette, hochliegende und einsame nivale Becken, bestehen aus einer wirklich einmaligen Sequenz von Gletscherkaren, die während der letzten Eiszeit entstanden und anschließend durch Schnee und Verkarstungen modelliert wurden. In einigen (Busa delle Vette, Busa di Pietana) präsentiert sich der Boden durch Karstkorrosionen übertieft (verkarstete Gletscherbecken) und oft komplett verkarstet (Gletscherkarstzone).


Gestein, Landschaften und Formationen

Gestein: graue Kalke (Boden in Cavaren-Valcaneva und Monsampiano); Rosso Ammonitico inf (Malga Monsampiano, Circo delle Sere); Formation von Fonzaso (entlang dem Wanderweg Nr. 810); Rosso Ammonitico sup. (rötliche Umrandung seitlich der Kare; Calpionellenkalk (Gipfelkamm Pavione, Col di Luna, Vallazza)
Landschaftsformen:
Gletscherformationen: Gletschkare (Relikte der letzten Eiszeit); randbildende Muränen-Formationen (Busa delle Vette, Circo Podoch);
Karstformationen: durch die Verkarstung entstandene Furchen und Spalten; Dolinen; Gletscherkarstbecken (B.Vette, B.Pietena); Felsstadt (Busa di Monsampiano)
Periglaziale Formationen: Schotterhalden (B.Vette, B.Orso); nivale Ränder (B.Vette, B.Pietena); nivale Wasserläufe an der Oberflächen


Ambiente / Landschaft

Nivale Karstlandschaft im Hochgebirge
Die Landschaft der Vette Feltrine wird durch zwei morphologische Bereiche bestimmt: durch einen tiefer liegenden mit hohen Felsen, die von felstypischen morphologischen Phänomenen auf harten und festen grauen Kalken bestimmt werden.  Und einen oberen Bereich (über 1900 m Seehöhe ca.), der weichere und abgerundete Formen präsentiert, mit dünn geschichtetem und abbaubarem  Stein der Fonzaso Formation und Calpionellenkalk  (“präalpine Landschaft” der Vette). Der Kontaktpunkt dieser beiden Bereiche besteht aus einer kleinen Hochebene mit zwei großen Becken (S) und kleineren Nischen (N).
Diese einzigartige Sequenz von Becken, die durch Gletschertätigkeiten und Verkarstungen (Gletscherkarst-Gebiet Delle Buse) entstanden, ist das prägende morphologische Element dieser Zone der Belluneser Dolomiten.

Anmerkungen: Sehr anstrengende Tour (insgesamt 1300-1400 Höhenmeter); zum Teil nicht markiert (N); wir empfehlen, die Tour in 2 Tagen zu gehen (Übernachtung in der Berghütte) und eventuell bis auf den Gipfel des M. Pavione hinauf zu wandern

Gemeinde: Sovramonte (BL) | Siehe auf der Karte