Zugang: Bolzano Bellunese, Pont del Cargador, Vial, Pont de la Mortis, Case Bortot, Bus del Buson.
Ein tiefes Tal
Das Valle dell’Ardo entstand durch den Zusammenfluss eines klar strukturierten Netzes aus Tälern und Wasserkanälen, durch die das Wasser von der Schiara Gruppe (S) abfließt. Das Tal zieht sich vielerorts durch enge und düstere Schluchten und reicht bis an die Tore der Stadt Belluno. An mehreren Abschnitten ist das Tal tief in den Felsen eingefurcht, und es durchschneidet praktisch den gesamten Schichtaufbau, von den antiken Formationen (Hauptdolomit und Soverzene Formation am Taleingang) bis zu den tertiären Flysch- und Molasse-Formationen (submontaner Sektor am Rand des Nationalparks). Die vielen Schluchten (enge und finstere Abschnitte zwischen glatten und hohen Felswänden) zeugen von der Wichtigkeit des Ardo Bachs bei der Entstehung des Tals. Die Präsenz der vielen großen Gletscherablagerungen, die vielfach von Erdrutschen und Erosionsphänomenen betroffen sind, ist Hinweis auf eine sehr intensive Gletschermodellierung, und zwar durch einen Arm des antiken Piave-Gletschers während dem Höhepunkt der letzten Eiszeit. Das Tal hat zwei sehr interessante Schluchten, die Bus del Buson und die Pont de la Mortis, und in der direkten Umgebung erkennt man die Spuren von Umleitungen des Flussbetts.
- (a) Der “fossile” Canyon Bus del Buson ist tief in das Kieselkalk (Calpionellenkalk) eingefurcht und bildet eine enge Klamm. Vermutlich entstand sie durch einen subglazialen Bach, dessen Flussbett heute nicht mehr vom Ardo Bach genutzt wird;
- (b) In Pont de la Mortis hat der Ardo eine breite Bachwinde und verschwindet dann in einer engen Klamm, die sich tief in den Stein aus Mergelkalk (Scaglia rossa) frisst. Durch das Zusammenspiel aus rotem Stein und glasklarem Wassers bietet die Schlucht ein wunderbares Schauspiel. Sie ist relativ jung und entstand durch eine „Umleitung”, die sich der Ardo Bach nach rechts (W) schuf, als sein Flussbett durch einen mächtigen Bergrutsch verschüttet wurde (man sieht das Erdrutschgelände gleich nach der Brücke am linken Bachufer).
Gestein, Landschaften und Formationen
Gestein: Hauptdolomit (Rifugio 7° Alpini); Soverzene Formation (Talschluss; O); graue Kalke (Talschluss, W); Vajont Kalk (Val delle Agnellezze); Calpionellenkalk (Bus del Buson ; Weg kurz nach Case Bortot); Scaglia rossa (Pont de la Mortis); Flysch (rechtes Bachufer im Val Medon; Pescheria); Molasse (Schlucht des Ardo Bachs zwischen Bolzano Bellunese und Vezzano)
Landschaftsformen:
Gletscherformationen: Gletscherablagerungen (Erdrutscha am linken Bachufer zwischen Vial und Case Bortot)
Bachformationen: Schluchten (Pont de la Mortis, Vezzano); “fossile” Schlucht (Bus del Buson)
Ambiente / Landschaften
Eine morphologisch schwierige Zone mit einigen kleineren Siedlungen
Das Val dell’Ardo ist ein sehr faszinierendes Tal mit einer geheimnisvollen und düsteren Atmosphäre. Man findet hier interessante (und mittlerweile zum Teil unbewohnte) Siedlungen und die Spuren der menschlichen Tätigkeiten von heute und von einst (Wege, Pfade, Felder, Häuser, Hütten, Trockenmauern, Terrassen)
Anmerkungen: einfache Tour auf Pfaden und Wegen
Gemeinde: Belluno (BL) | Siehe auf der Karte