Das Mittelalter

Agre, Arkade
(photo von: PN Dolomiti Bellunesi)

Die Spätantike und das Frühmittelalter ist die Zeit der progressiven Christianisierung, und auch dafür die es zahlreiche Belege (Feltre und Belluno waren die ältesten Bischofssitze in Venetien).
Nachdem das Gebiet im Spätmittelalter unter der Herrschaft der Byzantiner, Langobarden und Franken war, wird es im X. Jahrhundert der Marca Veronese angeschlossen, und im frühen XIII. Jahrhundert der Marca Veronese Trevigiana.
Für die Regierungsgeschäfte der Städte Belluno und Feltre sind die Bischöfe zuständig, und vermutlich ab dem XII. Jahrhundert üben sie bereits alle für Landherren typische Gewalten aus.  
Ende des XII. Jahrhunderts rücken beide Bischofssitze in den Mittelpunkt einer geplanten Expansionspolitik der Stadt Treviso, diese scheitert jedoch.  Im XIII. Jahrhundert fallen Feltre und Belluno zuerst in den Machtbereich von Ezzelino da Romano und dann von Da Camino.
Als die Macht der Bischöfe im 14. Jahrhundert mehr und mehr schwindet, ringen die Familien Scaligeri, Carraresi, große deutsche Adelshäuser (Luxemburg und Brandenburg) und die Familie Visconti um die Herrschaft.
Bereits im XII. Jahrhundert kam es zu wichtigen Initiativen der beiden Domkapitele im Zusammenhang mit den Hospizen in den Bergregionen und auch zu einschneidenden Maßnahmen großer kirchlicher Behörden aus dem Tiefland und dem Voralpengebiet.
Feltre und Belluno fallen erstmals im Jahr 1404 und schließlich definitiv im Jahr 1420 unter venetische Herrschaft.

Certosa di Vedana
(photo von: G.Poloniato)