Spezialprojekt zur Sanierung von Almen, Wiesen und Weiden

Erera Alm
(photo von: Enrico Vettorazzo)

Das Projekt wurde im Jahr 2003 gestartet und hatte folgende Zielsetzungen:

  1. Bewertung des verwaltungstechnischen und ökologischen Zustands der Wiesen
  2. Definition der Kriterien zur Verwaltung von Wiesen und Almen
  3. Wiederaufwertung des Futter- und Viehwirtschaftssystems in den Gemeinden des Nationalparks
  4. Informatisierung der Geländedaten (Landkarten).

Man erfasste alle Wiesenflächen im Nationalpark, klassifizierte sie anhand ihrer phytosoziologischen Merkmale und katalogisierte sie.
Anschließend legte man einen digitalen Kataster (innerhalb des Territorialen Informationssystems des NP) aller Wiesen und Weiden im Schutzgebiet an.
Dadurch schuf man ein Verwaltungsinstrument, das einfach zu bedienen ist, problemlos aktualisiert werden kann und ein sehr wichtiges „kartographisches Hilfsinstrument” bei der Entwicklung von Verwaltungs- und Schutzprojekten für die Wiesenflächen darstellt.
Insgesamt gibt es im Nationalpark 3.366 Hektar Wiese, das entspricht etwa 11% der Gesamtfläche (Karten der Wiesen und Weiden im NP)

Hinsichtlich ihrer Verwaltung wurden die Wiesen und Weiden in 6 unterschiedliche Klassen unterteilt:

  1. Wiesen, die als Weiden genutzt werden, und somit Wiesen, bei denen die Erhaltung des Grasteppichs im Vordergrund steht.
  2. Aktive Almweiden und angrenzende Weiden, sofern diese nicht zu Pkt. 4 gehören.  
  3. Wiesen und Grünflächen, auf denen sich mechanische Maßnahmen zur Erhaltung des Grasteppichs problematisch gestalten.
  4. Wiesen und Bergwiesen, auf denen keine Maßnahmen durchgeführt werden dürfen: herbei handelt es sich um Flächen, die in A Zonen (integrale Naturreserve) oder in B2 Zonen liegen, und um 
  5. Wiesen, die nicht genutzt werden aber zu säubern (Gras und Gewächse) sind:  meist sind das Wiesen um bauliche Strukturen.
  6. Nicht mehr bewirtschaftete Almweiden und angrenzende Bergwiesen, sofern diese nicht zu Klasse 4 gehören.

(Karten Verwaltungsklassen für Wiesen und Weiden)