Entwicklung eines nachhaltigen Beherbergungsnetzwerkes in den italienischen Naturschutzgebieten

(PDF) Download Projekt (310Kb)

Der Nationalpark fördert den Tourismus durch ein neues Projekt Leader+

Der Nationalpark der Belluneser Dolomiten ist eine touristisch sehr interessante Zone, denn er hat extrem viele landschaftliche, historische und kulturelle Schätze. In der direkten Umgebung gibt es derzeit nicht ausreichend viele Pensionen und Unterkünfte, in denen die Besucher übernachten können. Abgesehen von der vorstehend beschriebenen Initiative “Carta Qualità” gibt es für die im Tourismus tätigen Betriebe keine Struktur, das heißt keinen direkten Ansprechpartner für Belange des Nationalparks.  Dank der Mittel des Programms LEADER+ haben der Nationalpark und die lokale Aktionsgruppe „Prealpi e Dolomite” ein gemeinsames Projekt ausgearbeitet, im Rahmen dessen ein System zur Förderung und Betreuung der Tourismusbetriebe entwickelt wird (für Betriebe, die bereits bei der Initiative „Carta Qualità” mitgewirkt haben). Durch die Unterschrift einer Kollaborationsvereinbarung mit dem Nationalpark Cinque Terre, der Lokalen Aktionsgruppe  “Aree rurali della Spezia” (beide in Ligurien) und dem Municipal Enterprise for Planning and Developement in Patrasso (Griechenland) wurde das Projekt international.  Auch andere Nationalparks in Italien zeigten sich interessiert an dieser Initiative, und auch wenn sie bereits läuft, könnten noch weitere Partner aufgenommen werden. Die Gesamtsumme des Projekts beläuft sich auf fast 350.000 Euro, und diese ist auf eine Reihe von gemeinsam und andere einzeln durchzuführende Aktivitäten aufgeteilt; in unserer Region werden letztere vom Nationalpark der Belluneser Dolomiten umgesetzt. Wichtigstes Ziel des Projekts ist die Ausarbeitung einer gemeinsamen Strategie zur Verbesserung des Beherbergungssektors in den Naturschutzgebieten, und man möchte Betriebsführungskriterien vorgeben, die sich durch Nachhaltigkeit und Förderung der lokalen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung qualifizieren und mit den Grundsätzen des Programms Leader+ vereinbar sind.  Nachstehend eine Beschreibung die einzelnen Maßnahmen.

Maßnahme 1. Analyse der Beherbergungssituation in den Naturschutzgebieten
Um ein komplettes Bild der Beherbergungssituation in jedem einzelnen Naturschutzgebiet zu erhalten, werden detaillierte Untersuchungen zur Lage der Herbergen durchgeführt, die Kategorie der Betriebe untersucht und die besonderen Merkmale erfasst.  Anschließend werden alle diese Daten in einem Database gesammelt und in das Territoriale Informationssystem des Nationalparks eingegeben. So kann die Beherbergungssituation konstant überwacht werden.  

Maßnahme 2. Nachhaltige Nutzung
Unter den bei der Analyse zur Beherbergungssituation katalogisierten Betrieben werden jene hervorgehoben und gefördert, die gemäß den Vorgaben der “Carta Qualità”-Ordnung geführt werden.  In diesem Zusammenhang ist die Erstellung neuer und aktualisierter Leitlinien für eine nachhaltige Führung von Beherbergungsbetrieben, die Definition der Qualitätsstandards der gebotenen Dienstleistungen (auch mit Hilfe der Erfahrungen der anderen Projektpartner) und somit die Aktualisierung der Carta Qualità – Ordnung selbst vorgesehen.  

Maßnahme 3. Überwachung der Nachhaltigkeit von Beherbergungsbetrieben in den Nationalparks
Es wird eine gemeinsame Struktur oder besser ein Überwachungszentrum geschaffen, dessen Aufgabe es ist, die Nachhaltigkeit der Beherbergungsbetriebe in den betroffenen Naturschutzgebieten und ihre Unbedenklichkeit im Zusammenhang mit dem Naturschutz zu überwachen.  Das Zentrum wird die passenden Formen zur Förderung der lokalen Beherbergungssituation definieren und eine  technische Unterstützung bei der Verbesserung der Serviceleistungen liefern. Weiter ist es Aufgabe des Zentrums, diverse Meetings für die Nationalparkämter, Beherbergungsbetriebe, Reisebüros und Tour Operators zu organisieren und spezifische Vereinbarungen zu definieren, um das Beherbergungsangebot der Naturschutzgebiete in das Angebot der Reiseagenturen einzuschließen.

Maßnahme 4. Kommunikationsinitiativen
Auf Basis der langjährigen Erfahrung des Parkamtes bei der Informations- und Kommunikationsarbeit wird eine Reihe von Initiativen organisiert:

  • Entwurf eines gemeinsamen Logos für alle Partner, die an der Initiative mitwirken, das heißt sowohl im Nationalpark Bellunesische Dolomiten als auch im Nationalpark Cinque Terre.  
  • Einrichten eines Internetportals, das alle Angebote im Bereich „ländlicher Tourismus” anzeigt, die Adressen und Datenblätter der einzelnen Betriebe enthält und den Touristen die Möglichkeit bietet, diese direkt zu kontaktieren.  
  • Entwurf und Druck (PDF) von spezifischen Publikationen zur Förderung der Initiative  und der teilnehmenden Betriebe.
  • Teilnahme an Messen und Werbeevents.

Pilotmaßnahme
Als Pilotmaßnahme hat der Nationalpark der Belluneser Dolomiten einen Schalter eingerichtet, an dem die Betriebe darüber informiert werden, wie sie am Projekt “Carta Qualità” teilnehmen können, und an dem Hinweise über das Dienstleistungsangebot und die im Naturschutzgebiet durchgeführten Aktivitäten gegeben werden. Der Schalter koordiniert die Werbeinitiativen der einzelnen Betriebe und unterstützt diese aktiv, um bei den in Aktion 4 genannten Bereichen mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Außerdem ist der Schalter für die  Herausgabe einer regelmäßig erscheinenden Publikation zuständig, durch die das Projekt einem möglichst breiten Publikum bekannt gemacht wird.